Forschung

Baufreigabe für Forschungsneubau an Universität Stuttgart

Wirtschaftsminister Nils Schmid (l.) und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (r.) ARCHIV

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für die Errichtung eines Hallen- und Werkstattbaus zur Erforschung von Produktionsverfahren im Automobilbau und der Fahrzeugproduktion erteilt. Im Gebäude sollen Erkenntnisse aus der Entwicklungs- und Konstruktionsforschung insbesondere im Leichtbaubereich sofort praktisch erprobt und in Fertigungsprozesse integriert werden.

Die Hälfte der Baukosten wird aus Mitteln der Universität Stuttgart finanziert. Die zweite Hälfte stammt aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung der Europäischen Union (EFRE) im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

„In der Forschungsfabrik wird die Produktion der Zukunft erforscht - und auch der Automobilbau der Zukunft“, sagte Forschungsministerin Theresia Bauer. „Die industrielle Produktion öffnet sich zunehmend für die Chancen von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Das Projekt ARENA2036 wird mit seinen Forschungsschwerpunkten Leichtbau und digitale Simulation dazu beitragen, den Entwicklungsprozess aktiv und ressourcenschonend zu gestalten. Das Projekt ist ein hervorragendes Modell für effektiven Technologietransfer und für die aktive Gestaltung des digitalen Wandels durch eine praxisgerechte Forschungs- und Innovationspolitik des Landes.“

„Der Neubau mit insgesamt rund 7.000 Quadratmetern Nutzfläche wird universitäre Forschung und industrielles Know-how unter einem Dach zusammenführen. Eine solche Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft ist als Leuchtturmprojekt für das Land zu bezeichnen. Gerade hier im Automobilland Baden-Württemberg wo jeder vierte Arbeitsplatz von der Automobilindustrie abhängt“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid anlässlich der Baufreigabe.

Das Hallengebäude für ‚ARENA 2036‘ sieht neben Büroflächen, eine eingeschossige Werkstatthalle vor. Die Halle bietet eine flexibel nutz- und teilbare Fläche für die Forschungs-, Mess- und Versuchseinrichtungen der Automobilentwicklung. Das Gebäude soll dabei die Innovation und Zukunftsorientierung der Forschungsinhalte reflektieren.

Weitere Meldungen

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
  • Entlastungsallianz

Erstes Entlastungspaket für Bürokratieabbau vorgelegt

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Weinbranche zukunftsfähig weiterentwickeln

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Februar 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
  • Innovation

Innovationspreis 2024 ausgeschrieben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Mikroorganismen als Helfer im Klimaschutz

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
  • HANDWERK

Land fördert Deutsches Handwerksinstitut

Portraits der vier ausgewählten Wissenschaftlerinnen des Margarete von Wrangell-Programms
  • Hochschulen

Vier Wrangell-Juniorprofessuren vergeben

Ein Professor hält in einem Hörsaal vor Studierenden eine Vorlesung.
  • Hochschulen

427 neue Professorinnen und Professoren

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Gesundheit

Mehr Datenaustausch für bessere medizinische Versorgung

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Forschung

Drei Millionen Euro für Fortführung von Reallaboren

Beratung durch die Polizei
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden und Kriminalitätserfahrungen

// //