Gesundheit

Babys schütteln ist lebensgefährlich

Dr. Christina Jaki (M.) erläutert Staatssekretärin Bärbl Mielich (l.), was bei einem Schütteltrauma im Gehirn eines Babys passiert. (Foto: Techniker Krankenkasse)

Gemeinsam möchten das Ministerium für Soziales und Integration, das Klinikum Stuttgart und die Techniker Krankenkasse in Baden-Württemberg über das Risiko eines Schütteltraumas bei Babys aufklären und Eltern unterstützen. In Deutschland erleiden nach Schätzungen 100 bis 200 Babys pro Jahr ein Schütteltrauma mit teils tödlichen Folgen.

In Deutschland erleiden nach Schätzungen 100 bis 200 Babys pro Jahr ein Schütteltrauma, weil ihre Eltern in einem Moment der Ohnmacht und Überforderung die Beherrschung verlieren. Für einen Teil der Babys hat dies tödliche Folgen, bei vielen anderen bleiben dauerhafte Hirnschädigungen mit Entwicklungsstörungen oder körperlichen und geistigen Behinderungen zurück. Gemeinsam möchten das Ministerium für Soziales und Integration, das Klinikum Stuttgart und die Techniker Krankenkasse (TK) in Baden-Württemberg über das Risiko eines Schütteltraumas bei Babys aufklären und Eltern unterstützen.

Anlässlich einer Pressekonferenz betonte Bärbl Mielich, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales und Integration, die Bedeutung einer frühzeitigen und umfassenden Aufklärungsarbeit. „Mit dieser gemeinsamen Kampagne leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit unserer Kinder. Dieser präventive Ansatz ist für mich ein besonders großes Anliegen, denn jedes Kind muss die Chance bekommen, gesund aufzuwachsen. Jedem betroffenen Baby mit Schütteltrauma werden wesentliche Entwicklungschancen geraubt – dazu darf es nicht kommen, dafür müssen wir uns alle einsetzen!“

Eltern nicht allein lassen

„Für das Klinikum Stuttgart mit dem Olgahospital als bundesweit größtem Kinderkrankenhaus gehört es zum Selbstverständnis, Eltern in schwierigen Situation nicht alleine zu lassen“, betonte der Geschäftsführende Ärztliche Direktor des Klinikums Stuttgart, Dr. Jan Steffen Jürgensen. „Vorbeugung geht dabei vor Therapie. So bietet unser Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) effektive Hilfe, Information und Aufklärung für Eltern von schwierigen Babys.“ Seit kurzem steht auch ein Baby-Simulator im Klinikum Stuttgart für Elterninformationsveranstaltungen zur Verfügung, mit dem die lebensgefährlichen Folgen für das Gehirn des Babys durch Schütteln eindrucksvoll demonstriert werden kann.

Der Ärztliche Direktor des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ), Dr. Andreas Oberle, erläuterte, dass das Zusammenleben mit einem Baby sich nicht immer so harmonisch gestaltet, wie Mütter und Väter es sich wünschen. „Vor allem, wenn das Baby viel schreit, leicht irritierbar ist oder zurückweisend auf Körperkontakt reagiert, fühlen sich Eltern oft unzulänglich, machtlos und allein gelassen.“ Eine frühzeitige Hilfestellung trage dazu bei, die oft sehr belastende Situation zu entschärfen und die sensible Beziehung zwischen Mutter, Vater und Kind positiv zu beeinflussen. „Die frühe Hilfe und die Aufklärung der Eltern über mögliche Folgen des Schüttelns sind wichtig, um die schweren Folgen eines Schütteltraumas, wie zum Beispiel Hirnblutungen, eine Epilepsie und eine lebenslange schwere Behinderung zu vermeiden“, erläuterte der Ärztliche Direktor der Neuropädiatrie im Olgahospital, Privatdozent Dr. Markus Blankenburg.

Professionelle Hilfe bietet die Baby-Sprechzeit im SPZ Olgahospital. Dort arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Psychologen/innen, Kinderärzten/innen, Therapeuten/innen. Abgestimmt auf das Kind und die Situation der Eltern wird Hilfe und Unterstützung angeboten durch:

  • Information und Beratung zur Entwicklung des Kindes,
  • Unterstützung der elterlichen Kompetenzen,
  • Beratung und Gestaltung des Tagesablaufes,
  • Eltern-Kind-Therapie (Schwerpunkt: Interaktion),
  • Einleitung von unterstützenden Angeboten und Therapien,
  • Kinderärztliche und kinderneurologische Untersuchung.

Die Überweisung ins SPZ erfolgt durch den betreuenden Kinderarzt.

Beratungsangebote nutzen

Ein aktualisierter Beratungsflyer mit dem Titel „Babys nicht schütteln! Schütteln ist lebensgefährlich“ soll die Kleinsten in Baden-Württemberg schützen und Eltern aufklären. „Der Flyer wird von vielen Einrichtungen aktiv an junge Eltern und Familien weitergegeben. Darunter sind Geburtsstationen, Kinderkliniken, Kinderärzte und Beratungsstellen der Landratsämter. Wie wichtig ein Informationsangebot ist, das den Eltern direkt zur Verfügung gestellt werden kann, zeigt die seit der Erstauflage ungebrochene Nachfrage“, erläuterte Andreas Vogt, Leiter der TK-Landesvertretung das Engagement der Kasse.

Bereits vor sieben Jahren startete das Gemeinschaftsprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg, des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart (LGA) und der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg. Mehr als 500.000 Exemplare wurden seitdem in den vier verfügbaren Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch verteilt.

Weitere Informationen

Die Nackenmuskulatur ist bei Säuglingen nur schwach ausgeprägt. Der Kopf ist in Relation zur Körpergröße sehr groß. Das Hirngewebe des Säuglings ist noch sehr instabil und relativ schwer. Durch das Schütteln kommt es zum Einriss von Blutgefäßen im Gehirn und in der Netzhaut des Auges. Diese Blutungen können zu Entwicklungsstörungen mit Seh-/Hör- oder Sprachausfällen, körperlichen und geistigen Behinderungen, Verhaltensstörungen und Krampfleiden bis hin zum Tod führen.

Sozialministerium: Schütteln ist lebensgefährlich

Quelle:

Mit Klinikum Stuttgart und Techniker Krankenkasse (TK) Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Außenansicht des Klinikums Ludwigsburg mit fliegendem Hubschrauber
  • Gesundheit

248 Millionen Euro für Krankenhäuser

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheitswirtschaft

Gesundheitsindustrie gewinnt an Bedeutung

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
  • Gesundheit

Zahl der Drogentoten deutlich zurückgegangen

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
  • Krankenhäuser

Mehr als 15 Millionen Euro für Kliniken mit Geburtshilfe

Schüler in Inklusionsklasse spielen Karten
  • Inklusion

Welt-Autismus-Tag 2024

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Grünes Licht für Startchancen-Programm an Schulen im Land

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Eine Kinderärztin untersucht einen kleinen Jungen mit einem Stethoskop (Bild: © dpa).
  • Öffentlicher Gesundheitsdienst

Gleichberechtigte gesundheit­liche Versorgung von Kindern

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Unions-Innenminister prüfen Klage zu Cannabislegalisierung

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimawandel

Gesundheit bei Hitzeaktionsplänen im Fokus

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

„Gesund und digital im Ländlichen Raum“ geht in die nächste Runde

Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
  • Impfschutz

Bereits jetzt erste FSME-Erkrankungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Neue Runde für Landarztquote

Collage aus zwei Bilder: Reihe aus Tischen und Stühlen in Drogenkonsumraum, Gruppenfoto mit Minister Manne Lucha und Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn.
  • Suchthilfe

Drogenkonsumraum in Freiburg eröffnet

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Gesundheits- und Pflegeberufe

Fachkräfteoffensive für mehr Pflegekräfte aus dem Ausland

Eine Hebamme hört mit einem CTG die Herztöne eines Babys ab.
  • Geburtshilfe

Land fördert Hebammenkreißsäle

Screenshot der Website www.jumpz-bw.de mit Suchfeld für Beratungsstellen in der Nähe und Illustrationen von einem Jungen auf Skateboard und sitzende junge Frau
  • Familien

Aktionswoche für Kinder aus suchtbelasteten Familien

Porträtfoto Stefan Brockmann
  • Gesundheit

Stefan Brockmann wird Mitglied der Ständigen Impfkommission

// //