Forschung

Abschluss der 65. Lindauer Nobelpreisträgertagung

Nobelpreisträger und Wissenschaftler auf der „MS Sonnenkönigin“

„Die Lindauer Nobelpreisträgertagung am Bodensee ist eine einzigartige Plattform für den internationalen Austausch zwischen Spitzenforschern und jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Als Hochtechnologieland und Innovationsregion Nummer Eins in Europa setzt Baden-Württemberg auf eine starke Forschung und ist deshalb für Wissenschaftler aus aller Welt besonders attraktiv“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer anlässlich der Nobelpreisträger-Schiffsfahrt auf dem Bodensee. Bauer begleitete die Teilnehmer auf der Überfahrt von Lindau zur Insel Mainau, wo die offizielle Abschlussveranstaltung der Tagung stattfand.

Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg präsentiert sich 

„Baden-Württemberg ist der Wissenschaftsstandort Nummer eins in Deutschland. 5,1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts werden hierzulande in Forschung und Entwicklung investiert, ein Internationaler Spitzenwert. Wissenschaftler finden bei uns die Freiheit und die Rahmenbedingungen, die für die Bearbeitung der globalen Herausforderungen und Zukunftsfragen notwendig sind “, sagte Theresia Bauer. 

Insgesamt 65 Nobelpreisträger und rund 650 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus 88 Nationen waren zur 65. Nobelpreisträgertagung angereist. Die Abschlussfahrt zur Mainau, die unter dem Motto „Your first step to Stockholm: Baden-Württemberg“ stand, bot dem internationalen Publikum der Tagung vielfältige Möglichkeiten, sich über den Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg zu informieren. Auf der „MS Sonnenkönigin“ präsentierten baden-württembergische Universitäten und Forschungszentren aktuelle Arbeiten und Ergebnisse aus den Bereichen Chemie, Physik und Physiologie/Medizin. An der Ausstellung waren u.a. die Universitäten Freiburg, Heidelberg, Hohenheim, Konstanz, Stuttgart und Ulm, das Max Rubner Institut, das Engler-Bunte-Institut, das Institut für Anthropomatik und Robotik am KIT sowie das Deutsche Krebsforschungszentrum und das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) beteiligt. Zu den Gästen des Abschlusstages zählten auch die Landessieger des Wettbewerbs „Jugend forscht“.  

Podiumsdiskussion „Science Education“ 

Auf der Insel Mainau, dem Sitz der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen, stand zum Abschluss die Podiumsdiskussion zum Thema „Wissenschaft und Erziehung“ auf dem Programm. Zu den Diskutanten gehörten Lucia Prieto Godino (Wissenschaftlerin am Center for Integrative Genomics an der Universität Lausanne), Harold W. Kroto (Chemienobelpresiträger 1996, Department of Chemistry and Biochemistry, The Florida State University, United States), Kailash Satyarthi (Friedensnobelpreisträger 2014, Indien) und Georg Schütte (Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung). Moderiert wurde die Diskussion von Alok Jha, Wissenschaftsredakteur der britischen ITV News.

Verabschiedet wurden die Tagungsteilnehmer im Hof von Schloss Mainau durch Theresia Bauer sowie durch die Präsidentin des Kuratoriums für die Tagungen der Nobelpreisträger Bettina Gräfin Bernadotte af Wisborg.  

Wissenschaftsministerin Bauer betonte zum Abschluss die Bedeutung der Nobelpreisträgertagung für die internationale Forschung: „Wissenschaft lebt vom Dialog. Keine Technik kann die kreative Kraft ersetzen, die durch eine persönliche Beziehung entsteht. Deshalb sind Veranstaltungen wie die Nobelpreisträgertagung und die Nobelpreisträger-Schifffahrt so wichtig.“ 

Reiseprogramm für wissenschaftlichen Nachwuchs 

Im Anschluss an die Tagung lädt Baden-Württemberg International, das Kompetenzzentrum des Landes zur Internationalisierung von Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, 20 internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler zu einem hochkarätigen, siebentägigen „Post Conference Programme“ ein. Das aus Projektmitteln des Wissenschaftsministeriums finanzierte Programm sieht Besuche bei ausgewählten Universitäten, Forschungseinrichtungen und Firmen in Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Stuttgart, Tübingen und Tuttlingen vor. 

Lindauer Nobelpreisträgertagungen

Die 1951 gegründeten Lindauer Nobelpreisträgertagungen bringen jedes Jahr Nobelpreisträger und Nachwuchswissenschaftler zum Austausch zusammen. Organisiert wird die Tagung vom Kuratorium für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau und der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen mit Sitz auf der Insel Mainau. Das Land Baden-Württemberg lädt die Gäste der Nobelpreisträgertagungen zum Abschluss der Veranstaltung traditionell zu einer Schifffahrt zur Insel Mainau ein.

Mediathek: Bilder zum Download

The Lindau Nobel Laureate Meetings

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Weinbranche zukunftsfähig weiterentwickeln

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Februar 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
  • Innovation

Innovationspreis 2024 ausgeschrieben

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Mikroorganismen als Helfer im Klimaschutz

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
  • HANDWERK

Land fördert Deutsches Handwerksinstitut

Portraits der vier ausgewählten Wissenschaftlerinnen des Margarete von Wrangell-Programms
  • Hochschulen

Vier Wrangell-Juniorprofessuren vergeben

Ein Professor hält in einem Hörsaal vor Studierenden eine Vorlesung.
  • Hochschulen

427 neue Professorinnen und Professoren

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
  • Gesundheit

Mehr Datenaustausch für bessere medizinische Versorgung

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Forschung

Drei Millionen Euro für Fortführung von Reallaboren

Beratung durch die Polizei
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden und Kriminalitätserfahrungen

// //