Naturschutz

Anerkennungsurkunde der UNESCO für Biosphärengebiet Schwarzwald

Biosphärengebiet Schwarzwald: Blick nach Schönau (Bild: © Klaus Hansen/Regierungspräsidium Freiburg)

Die UNESCO hat dem Land die Anerkennungsurkunde für das Biosphärengebiet Schwarzwald überreicht. Das Biosphärengebiet steht für den Einklang von Landnutzung, Naturschutz und Tourismus. Die Anerkennung ist auch eine Auszeichnung für das Engagement der Akteure im Südschwarzwald, die sich für das Biosphärengebiet stark gemacht haben.

Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller hat in Bernau im Landkreis Waldshut von Dr. Christiane Paulus, der Vorsitzenden des deutschen Nationalkomitees des UNESCO-Programms „Mensch und Biosphäre“, die Anerkennungsurkunde für das Biosphärengebiet Schwarzwald überreicht bekommen.

Krönung eines beispielhaften Beteiligungsprozesses in der Region

„Das große Engagement der Akteure im Südschwarzwald hat sich ausgezahlt“, sagte der Minister beim Festakt. Die beteiligten Landkreise und Gemeinden, die Verbände und die Vereine, die sich immer wieder für ein Biosphärengebiet eingesetzt und an dessen Erfolg geglaubt haben, ernten mit der UNESCO-Anerkennung die Früchte ihrer jahrelangen Arbeit. Die Anerkennung der UNESCO belohnt und krönt einen beispielhaften Beteiligungsprozess in der Region.“

Das Biosphärengebiet Schwarzwald stehe für den Einklang von Landnutzung, Naturschutz und Tourismus, außerdem wirke es positiv auf die Wirtschaft, so Untersteller weiter. „Das Biosphärengebiet dient auch dem Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt in unserer wunderschönen Heimat mit ihren unverwechselbaren Kultur- und Naturlandschaften sowie ihrem Reichtum an Pflanzen und Tieren“, betonte der Naturschutzminister. Die Landesregierung werde die Region daher auch künftig dabei unterstützen, das Biosphärengebiet zu entwickeln und zu etablieren.

Mehrwert für Menschen, Region und Natur

Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer sagte: „Wir haben allen Grund zu feiern: Die UNESCO-Anerkennung hat sich die Region verdient. Viele Unterstützerinnen und Wegbegleiter haben sich engagiert für diese internationale Anerkennung stark gemacht. Unsere einmalige Kulturlandschaft im Schwarzwald wird getragen von den Menschen in der Region, die sich zu ihr bekennen und sich für sie einsetzen, um sie auch in Zukunft zu erhalten und weiter zu entwickeln. Die UNESCO-Anerkennung ist nicht nur die Bestätigung der Einmaligkeit unserer Region, sondern wirkt sich auch direkt mit einem konkreten Mehrwert für die Menschen, die hier leben und arbeiten, aus.“

Nach der Anerkennung der UNESCO steht als nächster Schritt die Erarbeitung einer Rahmenkonzeption für das Biosphärengebiet an, die das konkrete Arbeitsprogramm für die nächsten Jahre vorgeben wird. Zudem plant das Land, ein Besucherzentrum in Todtnau zu errichten. Für den Sitz der Geschäftsstelle ist ein Neubau der Stadt Schönau vorgesehen.

Regierungspräsidium Freiburg: Biosphärengebiet Schwarzwald

Quelle:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und Regierungspräsidium Freiburg

Weitere Meldungen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

// //