Umwelt

Spatenanstich zum Rückbau der Wehranlage an der Gaismühle

Wehr an der Gaismühle in Satteldorf (Foto: Regierungspräsidium Stuttgart)

Mit einem offiziellen Spatenstich haben Umweltminister Franz Untersteller und Regierungspräsident Wolfgang Reimer in Satteldorf im Landkreis Schwäbisch Hall den Rückbau des alten Wehrs an der ehemaligen Gaismühle in Gang gesetzt.  

„Die Wehranlage der in den 1960er Jahren aufgegebenen Gaismühle staut die Jagst auf und ist für Fische und Kleinlebewesen nicht passierbar“, erklärte Umweltminister Untersteller. Ihr Rückbau mache die Jagst an dieser Stelle wieder zu einem durchgängigen und frei fließenden Fluss. „Dies ist ein wichtiger Beitrag, um die verschiedenen Lebensräume der Jagst wieder miteinander zu vernetzen und so naturnahe Verhältnisse mit artenreichen und gewässertypischen Lebensgemeinschaften zu erhalten und wiederherzustellen“, sagte der Umweltminister weiter.

„Insgesamt 74 Querbauwerke stauen die Jagst auf ihren rund 190 Kilometern Länge auf“, betonte Regierungspräsident Wolfgang Reimer. „Deshalb ist der vollständige Rückbau der Wehranlage an der Gaismühle eine große Chance für die naturnahe Entwicklung des Flusses, weil wir damit auf etwa 2,5 Kilometern wieder einen natürlichen frei fließenden Abschnitt herstellen können.“ Der Regierungspräsident weiter: „Wir stehen nicht am Anfang mit unseren Bemühungen. In den letzten rund 15 Jahren wurden bereits 44 Standorte an der Jagst durchgängig gestaltet.“ Im Aktionsprogramm Jagst müsse es nun insbesondere darum gehen, auch an den restlichen Standorten die sogenannte Durchwanderbarkeit herzustellen.

Die Flächen der ehemaligen Gaismühle liegen in einem Naturschutzgebiet und sind Teil des EU-Schutzgebietsnetzes Natura 2000, welches die FFH-Gebiete (Flora-Fauna-Habitat) und die Vogelschutzgebiete eint. „Das zeigt, warum die Jagst als einer der ökologisch bedeutendsten Flüsse Baden-Württembergs gilt“, sagte Umweltminister Untersteller weiter. „Die Jagst ist ein Naturjuwel. Mit unserem Aktionsprogramm wollen wir erreichen, dass sie sich möglichst rasch von dem Unglück erholt.“  

Die Maßnahme an der Gaismühle, die inklusive dem notwendigen Grunderwerb knapp 50.000 Euro kostet, wird von der Stiftung Naturschutzfonds finanziert. Weitere über 30.000 Euro stellt die Stiftung für Maßnahmen zur naturnahen Umgestaltung der Jagst im dortigen Bereich bereit.

Neben diesen insgesamt rund 80.000 Euro hatte die Stiftung Naturschutzfonds bereits im Jahr 2012 Grundstückserwerb und Aufwertungsmaßnahmen an der Jagst für Zwecke des Naturschutzes zwischen Crailsheim und Kirchberg mit fast 50.000 Euro gefördert.

Die Mittel stammen aus Ersatzzahlungen, die nach dem Naturschutzgesetz für bestimmte Eingriffe in Natur und Landschaft zu leisten sind.  

Regierungspräsidien Baden-Württemberg: Aktionsprogramm Jagst

Stiftung Naturschutzfonds

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Aktionsprogramm Jagst

Weitere Meldungen

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz