Energieeffizienz

6. Fachtagung Kraft-Wärme-Kopplung

Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage

Zum sechsten Mal veranstaltet das baden-württembergische Umweltministerium in diesem Jahr die Fachtagung „Heizungssanierung mit Kraft-Wärme-Kopplung“. Erwartet werden rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Energiewirtschaft, dem Wohnungsbau und der öffentlichen Verwaltung.

Für die Landesregierung sei Kraft-Wärme-Kopplung ein wesentlicher Baustein der Energiewende, bekräftige der Ministerialdirektor im Umweltministerium, Helmfried Meinel, zum Auftakt der Tagung. „Je höher der Wirkungsgrad eines Kraftwerks ist, desto kostensparender und ökologischer kann Strom und Wärme erzeugt werden. Wenn wir also Strom erzeugen und die dabei entstehende Abwärme nutzen, leisten wir einen wichtigen Beitrag sowohl zur Energieversorgung als auch zum Klimaschutz. Deshalb fördern wir diese Technologie“, so Meinel. Auch als regelbare Ergänzung zu den fluktuierenden erneuerbaren Energien Wind und Sonne seien Kraftwerke in Kraft-Wärme-Kopplung bedeutend.

Kraft-Wärme-Kopplung bringt die Energiewende voran

Trotz ihrer großen Vorteile komme die Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland allerdings nur langsam voran, stellte Meinel fest. Das liege vor allem auch an den langwierigen politischen Prozessen auf Bundes- und Europaebene: „Wir müssen bei der Kraft-Wärme-Kopplung aber dringend zulegen. Denn es macht einfach keinen Sinn, Energiepotenziale leichtfertig zu verschenken, weil die rechtlichen und unternehmerischen Rahmenbedingungen nicht verlässlich sind, oder weil die Förderinstrumente zum Ausbau der KWK nicht genügend Anreize bieten.“

Meinel begrüßte in diesem Zusammenhang, dass die beihilferechtliche Genehmigung der EU-Kommission zur KWK-Förderung des Bundes jetzt endlich vorliege. Das sei eine wichtige Voraussetzung für die nötige Rechts- und Investitionssicherheit in diesem Bereich.  

Ziel des Landes sei es, den Beitrag der Kraft-Wärme-Kopplung zur jährlichen Stromerzeugung bis zum Jahr 2020 auf 13 Terawattstunden zu erhöhen und damit jede fünfte Kilowattstunde (20 Prozent) in Kraft-Wärme-Kopplung zu erzeugen, erläuterte der Ministerialdirektor weiter. Heute beträgt der Anteil etwa zwölf Prozent.

Landeskonzept KWK

Um die Kraft-Wärme-Kopplung im Land voranzubringen, gibt es seit einem guten Jahr das Landeskonzept KWK. Darin enthalten sind auch eine Reihe landeseigener Maßnahmen, mit denen die KWK gefördert werden kann.

Helmfried Meinel: „Wir haben ein Förderprogramm für Wärmenetze aufgelegt, und wir fördern die spezifische Beratung von Kommunen und Unternehmen. Dazu führen wir Informationsveranstaltungen durch, haben gemeinsam mit dem Handwerk Fortbildungsangebote zum Thema KWK entwickelt, und wir bauen ein Kompetenzzentrum KWK auf, um die Wohnungswirtschaft, die Kommunen und Unternehmen bei der Realisierung von Projekten zu beraten und zu unterstützen.“

Ganz neu ist auch ein Heft, in dem mehr als 30 erfolgreich umgesetzte KWK-Projekte aus Baden-Württemberg beschrieben werden. Diese Beispiele sollen zum Nachdenken anregen und zur Nachahmung reizen.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Kraft-Wärme-Kopplung

Weitere Meldungen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
  • Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Baden-Württemberg und die Vereinigten Arabischen Emirate vereinbaren Zusammenarbeit in Energie- und Wirtschaftsfragen (von links): Energieministerin Thekla Walker, Minister für Industrie und Fortschrittstechnologien der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Dr. Sultan Ahmed al Jaber, und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Klimaschutz

Zusammenarbeit mit den Ver­einigten Arabischen Emiraten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Alb-Donau-Kreis

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik

Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff (HyFaB): Luftaufnahme des ersten Bauabschnitts am 4. November 2021
  • Wasserstofftechnologie

Land fördert Wasserstoff-Forschung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Januar 2024

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Baden-Württemberg setzt auf grüne Technologien

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wirtschaft

Zentrale Flächen für Cellcentric-Fabrik in Weilheim gesichert

Der Landeswettbewerb „RegioWIN 2030“ (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Innovation

Startschuss für RegioWIN-Projekt

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und die kroatische Staatssekretärin Andreja Metelko-Zgombić (links)
  • Europa

Zusammenarbeit mit Kroatien weiter stärken

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Landwirtschaft

Hauk besucht die Bioenergie Tauberhöhe

// //