Innovationsgutscheine

4.000. Antrag auf Innovationsgutschein eingegangen

Nuss mit Reissverschluss

Das Instrument der Innovationsgutscheine ist ein voller Erfolg: In dieser Woche ist beim Ministerium für Finanzen und Wirtschaft der 4.000 Antrag auf einen Innovationsgutschein eingegangen. Von den Anträgen wurden fast 2.800 bewilligt.

„Besonders erfreulich ist, dass viele Unternehmen durch die Innovationsgutscheine erstmals an Forschungs- und Entwicklungskooperationen herangeführt wurden“, sagte Minister Nils Schmid am 31. Oktober 2014 in Stuttgart. „Die Unternehmen können durch die Gutscheine mit etablierten wirtschaftsnahen Forschungsinstituten zusammenarbeiten. Das erhöht ihre Wettbewerbsfähigkeit und letztendlich auch die des Standortes. Das Modell ist so erfolgreich, dass es inzwischen nicht nur von anderen Bundesländern sondern weltweit kopiert wird.“

Unter den Antragstellern sind nahezu alle Branchen vertreten. Die meisten Anträge auf Innovationsgutscheine kamen bisher aus dem verarbeitenden Gewerbe Maschinenbau, Metallverarbeitung, Medizintechnik, Messtechnik (etwa 60 Prozent). In jüngster Zeit sind auch viele Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien, der Energieeffizienz sowie innovativer Mobilitätslösungen vertreten.

Die Palette der geförderten Projekte reicht von einem Wasserrettungsgerät über die Energie-Glasfassade bis hin zu einem Augenimplantat für Blinde. Aber auch "einfachere" Innovationen im Haushalt, wie der Spätzle-Shaker, der die Zubereitung des schwäbischen Grundnahrungsmittels erleichtert, konnten über Gutscheine realisiert werden. Einige der geförderten Projekte sind im aktuellen Jahrbuch Innovationsgutscheine 2014 dargestellt.

Am 4. November 2014 findet auf der Messe Global Connect (Messe für internationale Kontakte und Investitionen) ein Kongress Innovationsgutscheine statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Innovationsgutscheinmodelle aus dem In-und Ausland (u.a. Indien) gezeigt und es werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt. In der Messehalle am Infostand des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft können zudem individuelle Beratungsgespräche zum Förderprogramm Innovationsgutscheine geführt werden.

Weitere Informationen

In Baden-Württemberg werden seit Frühjahr 2008 Innovationsgutscheine an kleine und mittlere Unternehmen ausgegeben. Mit Innovationsgutscheinen werden die Unternehmen bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung von neuen Produkten, Produktionsverfahren und Dienstleistungen mit einem Zuschuss bis zu 7.500 Euro unterstützt. Die Unternehmen können sich mit Hilfe der Innovationsgutscheine Unterstützung am nationalen und internationalen Forschungsmarkt einkaufen. Anfang 2012 wurde das Förderinstrument Innovationsgutscheine um einen speziellen Innovationsgutschein für Start-up-Unternehmen aus dem Hightech-Bereich erweitert. Um die Startups besser an Absatzmärkte und an eine Unternehmensfinanzierung heranzuführen, wird mit dem Gutschein B Hightech insbesondere der erste Prototypenbau mit einem Zuschuss bis zu 20.000 Euro unterstützt. Der im April 2013 eingeführte Innovationsgutschein C dagegen richtet sich gezielt an Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft und soll diesen den Marktzugang mit neuen Produkten und Dienstleistungen erleichtern

Förderprogramm Innovationsgutscheine

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Open Innovation Kongress 2024
  • Innovation

Open Innovation-Kongress Baden-Württemberg 2024

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Ein Ingenieur kontrolliert in einem Labor mit einem Mikroskop einen Chip zum Einsatz in einen Quantencomputer.
  • Forschung

Spitze bei europäischer Forschungsförderung

ein Junger Mann sitzt an einem Laptop am Schreibtisch beim Lernen.
  • Weiterbildung

Grundbildungsnetzwerk sichert Fachkräftepotenzial

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Auftaktveranstaltung PAN HAW BW
  • Forschung und Hochschulen

Programm für Angewandte Nachhaltigkeitsforschung

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

ELR
  • Ländlicher Raum

Land fördert über 1.100 Strukturmaßnahmen

Kinder sitzen im Unterricht an Computern.
  • MINT-BERUFE

Hoffmeister-Kraut besucht Girls‘ Digital Camps

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Frau und Beruf

30 Jahre Kontaktstellen Frau und Beruf

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im Februar

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Steigende Nachfrage nach Leis­tungen der Eingliederungshilfe

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Weinbranche zukunftsfähig weiterentwickeln

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Start der Praktikumswochen Baden-Württemberg 2024

// //