Umwelt

30 Jahre Umweltakademie Baden-Württemberg

Gebäude der Umweltakademie, Dillmannstraße in Stuttgart

Die Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg feiert mit ihrem 11. Umweltbildungskongress in Hohenheim ihren 30. Geburtstag. Der Kongress thematisiert die Herausforderungen der Umweltbildung in Zeiten des Klimawandels.

Mit ihrem 11. Umweltbildungskongress in Hohenheim unter dem Titel „Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung im Wandel“ begeht die Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg morgen ihren 30. Geburtstag. Die Akademie, die im Umweltministerium angesiedelt ist, ist offiziell im April 1987 gegründet worden. Zum Kongress, der die Herausforderungen der Umweltbildung in Zeiten des Klimawandels thematisiert, werden 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet.

„Die Umweltakademie hat sich in den drei Jahrzehnten ihres Bestehens als ein breit anerkanntes Forum der Diskussion und des Erfahrungsaustausches in Sachen Umweltvorsorge, Naturbewahrung und Nachhaltigkeit etabliert“, bilanzierte Umweltminister Franz Untersteller. „Mit ihren Veranstaltungen – Seminaren, Workshops, Symposien und Kongressen – sowie mit ihren Publikationen hat die Umweltakademie überall im Land die Menschen erreicht und zur Bewahrung unserer Lebensgrundlagen wertvolle Bildungsarbeit geleistet.“

Wertvolle Arbeit für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen

Die Umweltakademie sei wie das Umweltministerium selbst auch als eine Reaktion auf die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl und den Chemieunfall beim Schweizer Chemieunternehmen Sandoz ins Leben gerufen worden, erinnerte Untersteller. Damals habe der Schutz der Umwelt und Natur im Vergleich zu heute eine sehr untergeordnete Rolle gespielt. „Einrichtungen wie die Umweltakademie haben mit Beharrlichkeit und Kompetenz wesentlich dazu beigetragen, Umwelt- und Naturschutzthemen aus der ‚Öko-Nische‘ zu holen und für viele gesellschaftlichen Gruppen zu öffnen. Das ist ein großer Verdienst“, sagte Untersteller.

Der Bedarf an umfassender Umweltbildung und umfassendem Umweltdialog sei heute allerdings immer noch genauso groß wie vor drei Jahrzehnten. Klimawandel, Artensterben, der gesellschaftliche Wandel und eine immer komplexer werdende Welt stellten die Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung vor immense Herausforderungen.

Der Leiter der Umweltakademie, Claus-Peter Hutter, nutzte den 30. Geburtstag der Einrichtung, um sich bei all jenen zu bedanken, die sich seit Jahren für die dringenden Aufgaben im Bereich Naturschutz, Landschaftsmanagement, Umweltvorsorge und Klimaschutz engagierten. Hutter bilanzierte 30 Jahre Umweltakademie in eindrucksvollen Zahlen: „In den drei Jahrzehnten konnten wir über 150.000 Multiplikatoren durch unterschiedliche Veranstaltungsformate fortbilden, mehr als 1.200 Natur- und Landschaftsführer zertifizieren sowie über 2.000 Haus- und Betriebsmeister in Sachen Energiemanagement qualifizieren. Daneben ist es gelungen, ein landesweites Netzwerk Umweltbildung mit mehr als 1.200 Partnern sowie ein Biodiversitätsnetzwerk mit rund 700 ehrenamtlich Fachberatern und Mentoren aufzubauen. All diese Menschen tragen ihr Fachwissen jetzt in die Fläche und sorgen damit dafür, dass die Begriffe Umweltschutz und Nachhaltigkeit vor Ort mit Leben erfüllt werden.“

Programm des Umweltbildungskongresses (PDF)

Umweltakademie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Umweltministerin Thekla Walker (Mitte) heißt neue Klimabündnis-Unternehmen willkommen. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen (von links): Alexander Eckstein (Eugen Hackenschuh e. K.), Philipp Tiefenbach (Dorfbäckerei Tiefenbach), Stefan Lohnert (Landesmesse Stuttgart GmbH), Hans Jürgen Kalmbach (Hansgrohe SE), Dr. Hannes Spieth (Umwelttechnik BW GmbH), Jürgen Junker (Mott Mobile System GmbH & Co. KG), Diana Alam (HUGO BOSS AG) und Ina Borkenfeld (Heidelberg Materials AG)
  • Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im Klimabündnis

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht

Baden-Württemberg und die Vereinigten Arabischen Emirate vereinbaren Zusammenarbeit in Energie- und Wirtschaftsfragen (von links): Energieministerin Thekla Walker, Minister für Industrie und Fortschrittstechnologien der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Dr. Sultan Ahmed al Jaber, und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Klimaschutz

Zusammenarbeit mit den Ver­einigten Arabischen Emiraten

  • Kultur

CO2-Rechner für Kultur­einrichtungen aktualisiert

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

Online-Konsultation zur künf­tigen Ausrichtung von EFRE

// //