Energie

2017 erfolgreich für regionale Kompetenzstellen Energieeffizienz

Ein Experte berät einen Hausbesitzer bei der Sanierung der Heizungsanlage. (Foto: © obs/Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena))

Die regionalen Kompetenzstellen Energieeffizienz blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück. Die Kompetenzstellen leisten wertvolle Hilfestellung für kleine und mittlere Unternehmen, die ihre Energiebilanz verbessern wollen. Mehr als 700 Effizienz-Checks haben sie in diesem Jahr durchgeführt.

Das Jahr 2017 sei für die regionalen Kompetenzstellen Energieeffizienz (KEFF) arbeitsintensiv und erfolgreich gewesen, sagte Umweltstaatssekretär Andre Baumann bei Unternehmensbesuchen in Deißlingen (Landkreis Rottweil) und Donaueschingen (Schwarzwald-Baar-Kreis). Viel Arbeit für die KEFF bedeute wertvolle Hilfestellung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Energiebilanz verbessern wollen, so Baumann: „Energieeffizienz nutzt den Unternehmen wirtschaftlich, sie verbessert deren Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit. Energieeffizienz nutzt aber auch uns allen, denn sie schützt das Klima und trägt damit wesentlich zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen bei.“

Über 700 so genannte KEFF-Checks hätten die Effizienzmoderatoren der zwölf Kompetenzstellen 2017 in ganz Baden-Württemberg durchgeführt. Bei diesen Effizienz-Checks werden Gebäude ebenso einbezogen wie Querschnittstechnologien (Beleuchtung, Druckluft, Raumbelüftung, Pumpen, Motoren) und Produktionsprozesse. Dazu hätten die KEFF im Land allein seit dem Sommer mehr als 40 Veranstaltungen, Foren und Workshops zu den unterschiedlichsten Themen rund ums Thema Energieeffizienz organisiert.

Kompetenzstellen geben Anregung, Entscheidungshilfe und Sicherheit

Für Staatssekretär Baumann sind das Belege dafür, dass sich die Kompetenzstellen eineinhalb Jahre nach ihrer Gründung etabliert haben und von den Unternehmen als kompetente Ansprechpartner angenommen worden sind. „Da hat sich vielerorts ein sehr konstruktives Miteinander entwickelt, nicht nur im direkten Kontakt zu Unternehmen, sondern auch mit Innungen, Kammern oder Gewerbevereinen. Ich würde sagen, die KEFF sind auf dem Weg eine Marke zu werden für kompetente, unabhängige und kostenlose Unterstützung für mehr Energieeffizienz.“

Natürlich liege es immer noch an den Unternehmen, konkret in Energieeffizienzmaßnahmen zu investieren, erläuterte Baumann, aber die KEFF würden helfen, die richtigen und ökonomisch sinnvollsten Maßnahmen zu identifizieren. „Im Bereich Energieeffizienz sind die KEFF wie ein Lotse für kleine und mittlere Unternehmen. Sie geben Anregung, Entscheidungshilfe und Sicherheit auf dem Weg – zum ökonomischen Vorteil und ökologischen Nutzen.“

Die regionalen Kompetenzstellen Energieeffizienz

Die KEFF sollen Unternehmen (vor allem KMU) flächendeckend kostenlos und unabhängig über die Möglichkeiten der Energieeffizienz informieren, Energieberatungsangebote vermitteln sowie sie bei der Einbindung in Unternehmensnetzwerke und der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen unterstützen.

Um ein effizientes Arbeiten der KEFF zu gewährleisten, sind die regionalen Kompetenzstellen miteinander in ein landesweites Netzwerk eingebunden. Das „Netzwerk Energieeffizienz“ wird zentral von der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg GmbH (Umwelttechnik BW) koordiniert.

Finanziert werden die KEFF aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und des baden-württembergischen Umweltministeriums. Dazu kommt ein Beitrag aus der jeweiligen Region. Insgesamt stehen für die zwölf KEFF über einen Zeitraum von sieben Förderjahren 24 Millionen Euro zur Verfügung.

KEFF – Regionale Kompetenzstellen Energieeffizienz

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im März nur leicht gesunken

Ein Bus der Linie X1 fährt in Stuttgart auf einer Busspur am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Hochschulen

Start-up-Szene weiter stärken

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
  • Tourismusinfrastruktur

Land fördert 37 lokale touristische Projekte

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Wirtschaft

Konjunkturprognose für 2024 vorgelegt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Startup BW

Auftakt des Female Founders FINANCING Forums

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Semanux“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut reist mit Delegation nach Texas

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

// //