Radverkehr

200 Jahre FahrRad – Baden-Württemberg setzt Maßstäbe

Drei Fahrradfahrer fahren auf einem Radschnellweg.

Im Jahr des 200-jährigen Fahrrad-Jubiläums will Baden-Württemberg noch fahrradfreundlicher werden. Von 2017 bis 2021 werden mehr als 350 Maßnahmen der kommunalen Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur gefördert. Auch der Radwegebau an Bundes- und Landesstraßen wird vorangetrieben, Radschnellverbindungen werden ausgebaut.

„Das Fahrrad bietet schnelle, direkte, gesunde Mobilität ohne Stau, Lärm und Luftverschmutzung. Deshalb fördern wir den Radverkehr systematisch“ sagte Verkehrsminister Winfried Hermann und ergänzte: „Im Jahr des Fahrrad-Jubiläums wollen wir bei unseren Bemühungen, Baden-Württemberg noch fahrradfreundlicher zu machen, einen besonders großen Schritt vorangehen.“ Vor 200 Jahren hat Karl Drais in Mannheim die ‚Laufmaschine‘, das Laufrad, als Urform des heutigen Fahrrades entwickelt. Bis heute ist das Fahrrad das meistgenutzte Individualverkehrsmittel der Welt, weil es praktisch und preiswert ist.“

Förderprogramm Kommunaler Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur

Das Förderprogramm Kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 2017 bis 2021 umfasst mehr als 350 Maßnahmen. Neu in das Programm aufgenommen wurden in diesem Jahr 84 Maßnahmen mit Gesamtkosten von rund 37 Millionen Euro. Für die Umsetzung des Förderprogramms sind 2017 über 21 Millionen Euro eingeplant.

Gefördert werden unter anderem bauliche Radwege, Rad- und Fußwege, Gehwege, Schutzstreifen, Abstellanlagen, Beschilderung, Querungshilfen, Brücken, Unterführungen und Fahrradstraßen. Ein Drittel der geförderten Radverkehrsinfrastruktur dient der Umsetzung des RadNETZ-Baden-Württemberg.

Bauprogramme Radwege an Bundes- und Landesstraßen

Auch der Radwegebau an Bundes- und Landesstraßen wird 2017 kontinuierlich vorangetrieben. 2017 planen die Regierungspräsidien an Bundesstraßen 13 Vorhaben mit einem Investitionsvolumen von rund sechs Millionen Euro und einer Gesamtlänge von rund 18 Kilometer neu zu beginnen. Fünf dieser neuen Maßnahmen sind Bestandteil des Rad-NETZ-Baden-Württemberg. An Landesstraßen planen die Regierungspräsidien 2017 38 Vorhaben mit einem Investitionsvolumen von rund 19 Millionen Euro und einer Gesamtlänge von rund 59 Kilometer neu zu beginnen. Sieben dieser neuen Maßnahmen sind Bestandteil des RadNETZ Baden-Württemberg.

RadNETZ ausbauen und beschildern 

Seit 2016 setzen Land und Kommunen gemeinsam das RadNETZ-Baden-Württemberg um. Das RadNETZ verbindet landesweit alle Ober- und Mittelzentren über definierte Hauptrouten. Insgesamt hat das RadNETZ im Zielnetz 2030 eine Länge von circa 7.000 Kilometern. Mehr als 700 Kommunen werden daran angeschlossen sein. Die Strecken des RadNETZ, die den „Startnetz-Standard” und damit die Anforderungen an sichere Befahrbarkeit erfüllen, werden durchgehend und einheitlich nach aktuellem Stand der Technik gut sichtbar beschildert. Bisher wurden vier Stadt- und Landkreise beschildert und auf circa 600 Kilometer über 2.800 Schilder installiert. Im Jahr 2017 werden weitere 24 Kreise auf rund 2.500 Kilometer mit Schildern versehen. Über die Hälfte der Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg ist dann sichtbar an das RadNETZ Baden-Württemberg angeschlossen. Das Land wird bis Ende 2017 insgesamt 1,4 Millionen Euro in die Beschilderung investiert haben.

Ausbau Radschnellverbindungen – Förderung Machbarkeitsuntersuchungen

Radschnellverbindungen dienen dazu, die Fahrt mit dem Rad durch schnelle, direkte Verbindungen über längere Distanzen attraktiv zu machen. Für Planung und Bau von Radschnellverbindungen stellt die Landesregierung im Jahr 2017 erstmals drei Millionen Euro bereit. „Radschnellverbindungen machen das Pendeln über längere Entfernungen attraktiv und schaffen so mehr Mobilität mit weniger Stau, Lärm und Luftverschmutzung“, sagte Hermann und ergänzte: „Deshalb wollen wir die Schnellwege jetzt mit Nachdruck angehen. Bis 2025 wollen wir mindestens zehn Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg realisieren.“ 

Aktuell führt das Verkehrsministerium eine Potentialanalyse durch, um im ganzen Land systematisch potentiell geeignete Relationen für Radschnellverbindungen zu identifizieren. Für die zehn wichtigsten Radschnellverbindungen wird eine Kostenschätzung vorgenommen. Zudem werden im Rahmen der Potentialanalyse die Standards für Radschnellverbindungen genauer definiert. Die Regierungspräsidien fördern zudem ab sofort Machbarkeitsstudien zu Radschnellverbindungen mit 80 Prozent. Auch an der Umsetzung wird sich das Land aktiv beteiligen. Ein Radvorrangnetz in Freiburg, das vom Land mit 2,7 Millionen Euro gefördert wurde, steht 2017 weitgehend vor dem Abschluss. „Freiburg hat Pionierarbeit geleistet und inzwischen über 30 Prozent Anteil am Radverkehr“, so Hermann weiter.

Stadtradeln – mehr PendlerInnen aufs Rad bringen

Auch ohne Radschnellverbindungen kann man auf vielen Relationen bereits gut mit dem Fahrrad pendeln. Die bundesweite Aktion Stadtradeln animiert die Menschen in allen teilnehmenden Kommunen in einem Aktionszeitraum von drei Wochen so oft wie möglich das Fahrrad zu nutzen. Mitmachen können alle, die in einer der teilnehmenden Kommune wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen. Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg unterstützt 2017 erstmals Kommunen die dieses Angebot nutzen wollen. Darüber hinaus wird die Initiative RadKULTUR in diesem Jahr in sechs RadKULTUR-Kommunen aktiv sein.

Fahrrad-Jubiläum 2017 – ein Fest für das ganze Land

Das Jubiläum zur Erfindung des Fahrrades nimmt das Verkehrsministerium zum Anlass, die baden-württembergische Erfindung mit zahlreichen Partnern im ganzen Land und über mehrere Monate hinweg gebührend zu feiern. Alle Ministerien, Kommunen und Verbände tragen Ihren Aktivitäten und Veranstaltungen dazu bei.

Zum Beispiel der 5. Nationale Radverkehrskongress am 3. und 4. April 2017 in Mannheim. Das Land Baden- Württemberg lädt gemeinsam mit Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur und der gastgebenden Stadt Mannheim unter dem Motto: „200 Jahre Fahrrad – auf in die Zukunft“ ein. In 15 Fachforen werden Zukunftsthemen des Radverkehrs diskutiert.

Oder die Jubiläumstour. Als nachhaltigste Roadshow der Welt wird sie auf E-Lastenfahrrädern zwischen Mai – Juli 2017 durch Baden-Württemberg rollen. Sie bietet als mobile Ausstellung mit vielen Aktionselementen Geschichte, Gegenwart und Zukunft zum Anfassen und zum direkten Erleben. 

RadSTRATEGIE Baden-Württemberg

2016 hat das Land die RadSTRATEGIE als strategische Grundlage für die Radverkehrsförderung bis 2025 beschlossen. Die darin enthaltenen mehr als 200 Maßnahmen bilden nun die Grundlage der Radverkehrspolitik in Baden-Württemberg. Ziel ist es, den Radverkehrsanteil bis 2020 auf 16 Prozent aller Wege zu verdoppeln und ihn bis 2030 auf 20 Prozent zu steigern.

Radwegebau an Landesstraßen (PDF)
Radwegebau an Bundesstraßen (PDF)
Programmaufnahme LGVFG (PDF)
Radschnellverbindungen Baden-Württemberg (PDF)
RadKULTUR 2017 (PDF)
Fahrradjubiläum 2017 (PDF)

Weitere Meldungen

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Bauarbeiter bedient eine große Baumaschine auf einer Autobahnbaustelle. (Bild: © dpa)
  • STRASSENBAU

Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

  • Verkehrssicherheit

Weniger schwerverletzte Verkehrsteilnehmer

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

Eine Bahn der DB Regio fährt.
  • Schienenverkehr

Plan für besseren Bahnverkehr

// //