Energie

10. Treffen der Monitoring-Gruppe Energiewende

Windräder drehen im Wind. (Bild: © dpa)

Zu einem kleinen Jubiläum ist heute in Stuttgart zum zehnten Mal die Monitoring-Gruppe Energiewende zusammengetroffen. In ihr diskutieren Vertreter aus Wirtschaft, Industrie, Energiewirtschaft, Handwerk, kommunalen Unternehmen sowie des Deutschen Gewerkschaftsbunds und Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller darüber, wie Baden-Württemberg die Energiewende bestmöglich umsetzen kann. Schwerpunkt der Sitzung war die Versorgungssicherheit im Winter 2016/2017.

„Die internationale sowie die nationale Energie- und Klimapolitik entwickeln sich sehr dynamisch“, erklärte Minister Untersteller. „Der regelmäßige Informations- und Meinungsaustausch in der Monitoring-Gruppe schärft dabei den Blick für die Herausforderungen der Energiewende in Baden-Württemberg. Er hilft uns, Probleme rechtzeitig erkennen und geeignete Lösungen erarbeiten zu können. Damit leistet die Monitoring-Gruppe auch einen wichtigen Beitrag zur erforderlichen Akzeptanz der Energiewende im Land.“

Schwerpunkt Versorgungssicherheit im Winter 2016/2017

Im Hinblick auf den bevorstehenden Winter legte die Monitoring-Gruppe ein besonderes Augenmerk auf das Thema Versorgungssicherheit. „Für die Bürgerinnen und Bürger im Land und den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg ist eine jederzeit sichere sowie bezahlbare Versorgung mit Strom und Gas unerlässlich“, betonten die Mitglieder der Monitoring-Gruppe. Daher sei es richtig, dass die Landesregierung neben der Situation in Baden-Württemberg auch relevante Entwicklungen im In- und Ausland aufmerksam beobachte und auf mögliche Konsequenzen für Baden-Württemberg überprüfe.

Für den Bereich Strom erläuterte Rainer Joswig, Geschäftsführer der für das Stromübertragungsnetz in Baden-Württemberg zuständigen Transnet BW, dass die Versorgungssicherheit auch im kommenden Winter gewährleistet sei. Der notwendige Bedarf an Reservekraftwerken sei bereits vertraglich gesichert. Angesichts des nur langsam vorankommenden Netzausbaus und des Ungleichgewichts bei der Erzeugung in Nord- und Süddeutschland müssten die Netzbetreiber jedoch auch künftig erheblich in die Fahrweise von Kraftwerken eingreifen, um Überlastungen im Stromnetz zu vermeiden.

Die Monitoring-Gruppe war sich einig, dass ein Großteil der hiermit verbundenen Kosten mit einem möglichst raschen Ausbau der Übertragungsnetze vermieden werden könnte. Hierfür bedürfe es der Akzeptanz der Betroffenen vor Ort, daher begrüßte die Monitoring-Gruppe die vom Umweltministerium durchgeführten Bürgerdialog-Veranstaltungen zum Bau der SuedLink-Stromtrasse.

Für den Bereich Gas berichtete Katrin Flinspach, Geschäftsführerin des Ferngasleitungsnetzbetreibers terranets bw, dass der diesen Winter zu erwartende Kapazitätsbedarf gedeckt und die Versorgungssicherheit somit ebenfalls erneut gewährleistet sei. Um die zukünftig steigende Kapazitätsnachfrage nachhaltig decken zu können, habe die terranets bereits die notwendigen Netzausbaumaßnahmen angestoßen

Weitere Meldungen

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
  • Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Baden-Württemberg und die Vereinigten Arabischen Emirate vereinbaren Zusammenarbeit in Energie- und Wirtschaftsfragen (von links): Energieministerin Thekla Walker, Minister für Industrie und Fortschrittstechnologien der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Dr. Sultan Ahmed al Jaber, und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Klimaschutz

Zusammenarbeit mit den Ver­einigten Arabischen Emiraten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Alb-Donau-Kreis

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik

Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff (HyFaB): Luftaufnahme des ersten Bauabschnitts am 4. November 2021
  • Wasserstofftechnologie

Land fördert Wasserstoff-Forschung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Januar 2024

Die Hand einer jungen Frau hält eine Energiesparlampe, darin ist eine kleine Pflanze.
  • Grüne Technologien

Baden-Württemberg setzt auf grüne Technologien

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wirtschaft

Zentrale Flächen für Cellcentric-Fabrik in Weilheim gesichert

Der Landeswettbewerb „RegioWIN 2030“ (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
  • Innovation

Startschuss für RegioWIN-Projekt

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) und die kroatische Staatssekretärin Andreja Metelko-Zgombić (links)
  • Europa

Zusammenarbeit mit Kroatien weiter stärken

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Landwirtschaft

Hauk besucht die Bioenergie Tauberhöhe

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
  • Erneuerbare Energien

Rekordjahr beim Ausbau der Photovoltaik im Land

Zug der SÜWEX-Bahnlinie
  • Schienenverkehr

Seit Jahreswechsel fahren Regionalzüge zu 100 Prozent mit Ökostrom

// //