Verbraucherschutz

Aktiv für Lebensmittel ohne Gentechnik

Kinder spazieren über einen Feldweg im Naturpark Schönbuch (Bild: © dpa).

Gentechnik auf dem Teller? Rund 90 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher haben dazu eine klare Meinung: Sie wollen keine gentechnisch veränderten Lebensmittel. Die Landesregierung sieht das genauso und macht sich für die gentechnikfreie Erzeugung von Lebensmitteln stark.

Gründe für die Skepsis der Verbraucherinnen und Verbraucher gibt es viele. So ist die Wirkung von gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermitteln nicht ausreichend erforscht. Langfristige Gefahren für Mensch, Tier und Umwelt können deshalb nicht ausgeschlossen werden. Sollten gentechnisch veränderten Pflanzen auf Wildpflanzen auskreuzen, könnte das kaum abschätzbare Folgen auf geschützte Arten und Biotope haben. Bei gentechnisch veränderten Pflanzen, die gegen Spritzmittel resistent sind, zeigt sich auch oft, dass in der Praxis mehr statt weniger Chemie eigensetzt werden muss. Außerdem behindert Gentechnik eine kleinstrukturierte Landwirtschaft und nützt letztlich nur wenigen Großkonzernen.

Auch die Landesregierung ist davon überzeugt, dass eine gentechnikfreie Produktion sowohl für unsere Landwirtinnen und Landwirte als auch für die Verbraucherinnen und Verbraucher besser ist. In Baden-Württemberg gibt es derzeit keinen kommerziellen und keinen Versuchsanbau von gentechnisch veränderten Pflanzen. Das soll auch so bleiben. Zwar liegt die Gesetzgebungskompetenz hier leider weitgehend beim Bund und bei der Europäischen Union. Dennoch nutzt die Landesregierung alle ihr zur Verfügung stehenden Mittel, um für gentechnikfreie Lebensmittel zu sorgen.

Das macht die Landesregierung:

  • Gentechnikfreiheit in Landes-Pachtverträgen verankert: Pächter landeseigener Flächen müssen sich jetzt bei neuen Pachtverträgen verpflichten, auf diesen nur gentechnikfreie Landwirtschaft zu betreiben. Denn als Eigentümer und Verpächter von Flächen hat das Land eine Vorbildfunktion. Deshalb haben wir den gentechnikfreien Anbau in unseren neuen Pachtverträgen festgelegt.
  • Umfassende Kontrollen: Um Verbraucherinnen und Verbraucher vor Gentechnik zu schützen, untersucht die Lebensmittelüberwachung regelmäßig Lebensmittel auf gentechnische Verunreinigungen und Zutaten. Dazu kommen umfassende Kontrollen zum Schutz der Landwirtschaft vor gentechnisch veränderten Organismen: Baden-Württemberg führt jedes Jahr vor der Aussaat Saatgut-Untersuchungen bei Mais, Raps und Soja durch. Auch die amtliche Futtermittelüberwachung untersucht Futtermittel regelmäßig auf unzulässige gentechnisch veränderte Organismen. Die landwirtschaftlichen Landesanstalten, die Tierhaltung betreiben, verwenden nur noch gentechnikfreies Futter. 
  • Gentechnikfreier Gürtel um Naturschutzgebiete: Die Landesregierung schützt besonders sensible Schutzgebiete vor den unkalkulierbaren Risiken der Gentechnik für Natur und Artenvielfalt. In einem Abstand von 3.000 Metern um Naturschutzgebiete darf es keine gentechnisch veränderten Pflanzen geben.
  • Beitritt zum Europäischen Netzwerk gentechnikfreier Regionen: 2012 ist das Land außerdem dem Europäischen Netzwerk gentechnikfreier Regionen beigetreten, in dem 60 Regionen mit mehr als 163 Millionen Einwohnern organisiert sind. Mit dem setzen wir ein politisches Signal gegen Agro-Gentechnik und für sichere Lebens- und Futtermittel. Als Mitglied des Europäischen Netzwerks gentechnikfreier Regionen verpflichtet sich das Land, die gentechnikfreie Landwirtschaft zu schützen.
  • Engagement gegen Gentechnik auf Bundes- und Europaebene: Wir machen uns auf Bundes- und Europaebene für Regelungen gegen Agro-Gentechnik stark. So setzen wir uns dafür ein, dass Staaten oder Regionen selbst Anbauverbote erlassen dürfen. Wir setzen uns außerdem für mehr Transparenz ein. Nur Transparenz schützt davor, ungewollt ein Produkt mit gentechnisch veränderten Bestandteilen zu erwerben. Wer Fleisch kauft, soll auch informiert werden, ob die Tiere mit gentechnisch verändertem Soja gefüttert worden seien oder nicht. Die EU-Gesetzgebung erlaubt es aktuell jedoch, gentechnisch veränderte Futtermittel zu verstecken. Wir treten deshalb für vollständige Kennzeichnung des Einsatzes gentechnisch veränderter Futtermitteln ein – und damit für eine faire Wahlmöglichkeit für Verbraucherinnen und Verbraucher.

Weitere Meldungen

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung kontrolliert österliche Produkte

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Zwei bestätigte Wolfssichtungen

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Verbraucherschutz

Bärlauch-Saison startet

// //